Oans, zwoa, drei, fiare – wir feiern den Advent dieses Jahr ohne Kranz, dafür mit einer ordentlichen Portion Zugereisten-Mundart. Bayrische Adventskerzen zum ratzfatz Selbermachen.
Boah, was hat mich im letzten Jahr dieser überteuerte Kranz genervt, dessen Nadeln bereits am ersten Advent beschlossen haben, nicht mehr Teil des Ensembles sein zu wollen. Der musste weg, statt dessen gibt’s in diesem Jahr immer wieder mal ein paar frische Zweige. Auch auf das obligatorische Weihnachts-Rot hatte ich keine Lust und hab mich bei der Deko lieber für fröhliche Weiß-und-Grau-Töne entschieden. Nur die Idee in der Mitte ist geblieben: bayrische Adventskerzen, die manche vielleicht noch aus dem letzten Jahr kennen.
Und weil mich damals so viele ungläubig danach gefragt haben: Ja, die Kerzen sind tatsächlich selbst verziert. Und ja, es geht wirklich unfassbar einfach (Ihr wisst, dass ich als Bastelmutti nur bedingtes Talent habe): Mit dem Cutter dünne Streifen von einer Kerzenwachs-Platte schneiden, daraus die Buchstaben zurechtformen, auf die Kerzen pappen, fertig.
Material für bayrische Adventskerzen: Kerzen (diese sind von DM), Verzierwachs, Cutter, Deko-Klimbim (unsere Porzellantiere sind von Leonardo, die weißen Holzsterne von idee)
Und hier nochmal zum Pinnen:

Petra
20. November 2015Coole Idee. Ich belasse es auch bei Kerzen. Diese Kränze nerven mich auch. Nadeln nur und immer muss man sie irgendwohin räumen. Allerdings hab ich sogar die Kerzen fertig gekauft. Dafür sind sie echt süß … Teelicht-Halter mit schönen Zahlen drauf. Tja. Mutti hat halt nie Zeit für Basteldinge (und außerdem zwei linke Hände) 🙂
Mareike
20. November 2015So ist es, ALLES geht eben nicht;-)
Larissa//No Robots Magazine
13. November 2016Oh, das ist nett! Ich glaube, ich habe noch zehn Jahre alten Dekowachs in der Bastelkiste … ob der wohl noch gut ist?
Mareike
13. November 2016Ach, ich glaube so schnell wird das nicht schlecht! Vielleicht ein bisschen anwärmen…?