Gute Nacht Geschichten: unsere vier Lieblingsbücher

Warum ich das Wunder-Buch vom Kaninchen, das so gerne einschlafen will, total beknackt finde – und welche Gute Nacht Geschichten wir statt dessen viel lieber lesen.

Bei Amazon ist es ein Bestseller, die Süddeutsche Zeitung hat ihm neulich einen Artikel auf ihrer Titelseite gewidmet und auch online begegne ich ihm zur Zeit immer wieder: das Buch Das Kaninchen, das so gerne einschlafen will des schwedischen Autors Carl-Johan Forssén Ehrlin verspricht, jedes Kind zum Einschlafen zu bringen. Schaffen will es das mit „einigen kraftvollen psychologischen Techniken“, wie es im Vorwort heißt. Zum Beispiel durch penetrante Wiederholungen und beschwörerisches Laut-und-Leise-Lesen.

Abgesehen davon, dass ich bereits die Illustrationen so unsagbar scheußlich finde, dass ich befürchte, meine Kinder könnten davon Albträume bekommen, halte ich die gesamte Idee für reichlich beknackt. Ich will meine Kinder nicht mit „kraftvollen psychologischen Techniken“ manipulieren. Das Vorlesen vor dem Einschlafen soll nicht Mittel zum Zweck sein, sie so schnell wie möglich ruhig zu stellen. Es soll Spaß machen. Deshalb habe ich den faulen Kaninchen-Zauber ganz schnell wieder von meinem Kindle gelöscht. Welche Gute Nacht Geschichten wir statt dessen gerne lesen? Zum Beispiel diese hier:

Augen zu, kleiner Tiger! von Kate Banks und Georg Hallensleben

Darum geht’s: Dem kleinen Tiger fallen viele Gründe ein, warum er auf keinen Fall die Augen zumachen möchte. Weil er dann zum Beispiel die Wolken nicht mehr sehen kann. Oder den Vogel mit den blauen Federn. Aber die geduldige Tigermama weiß auf alles eine Antwort.

gute_nacht_geschichten_2

Gute Nacht, Gorilla von Peggy Rathmann

Darum geht’s: Der Zoo-Wärter merkt nicht, dass der Gorilla ihm bei seinem abendlichen Rundgang den Schlüssel klaut und alle Tiere aus ihren Käfigen befreit. Außer ein paar „Gute Nacht“-Sprechblasen kommt dieses Buch ganz ohne aufgeschriebene Geschichte aus – die wird selbst dazu erzählt.

gute_nacht_geschichten_3

Freunde von Helme Heine

Darum geht’s: Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar sind beste Freunde. Am liebsten verbringen sie ihren Tag gemeinsam am Dorfteich – und nachts begegnen sie sich im Traum, „denn richtige Freunde träumen voneinander“. Ein Kinderbuch-Klassiker.

gute_nacht_geschichten_4

Wenn ich nachts nicht schlafen kann von Heinz Janisch und Helga Bansch

Darum geht’s: „Wenn ich nachts nicht schlafen kann, fange ich zu zählen an…“ – und zwar keine Schäfchen, sondern Riesen. Angenehm unanstrengende Reime mit hübschen Illustrationen.

gute_nacht_geschichten_5

Und welche Bücher liegen bei Euren Kindern neben dem Bett? Was sind Eure liebsten Gute Nacht Geschichten?

1 Kommentar
  • Marmeladenschuh
    14. September 2015

    Oh ja, „Augen zu, kleiner Tiger“ ist so ein süßes Buch, das lieben wir auch! Toll ist auch „Das große Gähnen“ in Reimform geschrieben und dabei fangen wir tatsächlich auch immer alle an zu gähnen, weil das einfach ansteckt 😉

    • Mareike
      14. September 2015

      Das klingt super, muss ich unbedingt gleich besorgen! Vielen Dank!

  • Grauesponyfahrer
    15. September 2015

    „wie kleine Tiere schlafen gehen“ ist auch sehr niedlich 🙂
    Den Gorilla haben wir auch, mein Kind lacht jedes Mal an der stelle mit den aufgerissenen Augen, weil ich ganz erschreckt rufe „wuah! Da ist ja ein Gorilla in meinem Bett!“.

    • Mareike
      15. September 2015

      Ah, ich glaube, das hatte ich schonmal in der Hand. Kommt auch auf meine Liste, Dankeschön!

  • Parvin
    15. September 2015

    … wir haben ‚Viel Spass mit Onkel Tobi‘ gefühlt 1000Mal gelesen, wobei Kian dann irgendwann mitsprechen konnte… und ganz zauberhaft ist auch ‚Eine Dose Kussbonbons’… über einen Kussbonbon in seiner Brotzeitdose freut er sich noch heute… 🙂

    • Mareike
      15. September 2015

      Oh, ja! Die Kussbonbons! Die gab’s bei uns auch neulich ins Feriengepäck!

  • From Munich with Love
    15. September 2015

    Das Gorilla Buch haben wir auch und finden es alle super! Perfekt für bilinguale Familien 🙂

    • Mareike
      16. September 2015

      Stimmt, hast Du dazu eigentlich schonmal einen Blog-Post geschrieben – Bilderbücher für bilinguale Familien? Fände ich spannend! Liebe Grüße

  • Ponte
    28. September 2015

    “Die Maus fliegt zum Mond“ ist unser Favorit.

    • Mareike
      28. September 2015

      Hab ich mir gleich angeschaut, sieht total schön aus! Danke für den Tipp!